Wer teilt, beschenkt sich selbst.
Folgende Artikel, Reader und Präsentationen stehen für Sie - als pädagogische Fachkraft, als Fachberatung oder als freier oder öffentlicher Träger für Kindertagesstätten, Schulkindergärten und für alle Interessierten - zum Download bereit. Aus technischen Gründen mussten teilweise die Bilder in den PDFs auf 72 dpi heruntergezogen werden. Bitte haben Sie dafür Verständnis - Vielen Dank.
Aktuell veröffentlichte Artikel
Mein Vorurteil gehört erst einmal mir.Aus der Zeitschrift "großundklein" im Januar 2016.
Inklusive Kommunikation in Bildungseinrichtungen im Juni 2016, im Arbeitshilfeordner "Betreuung von Kleinstkindern", Hinke-Ruhnau (Hrsg.) beim Carl Link Verlag.
Wir kommen mit unserer Power
Hier finden Sie alle Ausschreibungen des Bildungsinstitutes für Empathie.

3. Inklusion im Kontext einer inklusiven Sprache
Laden Sie für Ihre inklusive Einrichtung den folgenden Reader herunter.5. Professionelle und kompetente Elterngespräche führen
Wie können Sie professionell und kompetent mit Eltern umgehen?
Laden Sie sich den Reader hier herunter, der schon viele Pädagog/innen inspiriert hat, mit herausfordernden Eltern konstruktiv umzugehen. Mehr erfahren Sie in meinen Fortbildungen und in den Präsentationen zur Aktiven Bildungspartnerschaft.
6. Umgang mit AD(H)S-klassifizierten Kindern
Ich habe zwar dazu einen ausführlichen Reader verfasst, weil das Thema immer wieder erwünscht ist und gebe auch zu diesem Thema Fortbildungen. Jedoch bin ich nicht davon überzeugt, dass es ADHS gibt. Lt. Studien haben gerade mal 4,8 % der Kinder eine tatsächlich diagnostizierte Selektionsstörung - das heißt noch lange nicht, dass diese Kinder "krank" sind, sondern es kommt darauf an, wie das Umfeld auf diese Kinder reagiert. Ich berufe mich auf Prof. Dr. Klein und Prof. Dr. Gerald Hüther, die behaupten, ADHS gäbe es nicht - es sei sozial konstruiert.
7. Was passiert hinter der Stirn?
Laden Sie sich den Reader hier herunter.
Dazu gibt es noch eine ausführliche Präsentation in Ergänzung zu den "Sieben Sicherheiten, die Kinder brauchen" nach Ludwig Koneberg. Bitte zu Präsentationen herunterscrollen.
9. Auf die Haltung kommt es an! Entwicklungspädagogische Ansätze für Transitionen
Den Reader können Sie hier herunterladen - Bei dieser Fortbildung lag der Schwerpunkt auf der Begradigung des Bildes vom Kind, da es eine Tandem-Fortbildung zwischen pädagogischen Fachkräften und Lehrer/innen war - beauftragt durch das Kultusministerium.10. Mit Werten leben - Die Liste von über 1500 Werte und Bedürfnisse
Die Werteliste können Sie hier herunterladen.Präsentationen, die sich auf meiner Homepage befinden, im Überblick:
Die Präsentationen können Sie untenstehend durchstöbern oder herunterladen.Die wertschätzende Kommunikation in Bildungseinrichtungen
Die Präsentation können Sie hier herunterladen.

Die Inklusive Kommunikation in Bildungseinrichtungen - eine Kommunikation der Zukunft
Die Präsentation können Sie hier herunterladen.Das Vorzimmer als Schnittstelle einer gelingenden Kommunikation
Die Präsentation können Sie hier herunterladen.Gute Gedanken an die Macht - die Positive Psychologie
Die Präsentation können Sie hier herunterladen. Auch du kannst wieder 1000 Begeisterungsstürme täglich erleben ... Gerade die Fortbildungen zu diesem Thema, zeigen dir ganz genau WIE!
Wut - Umgang mit herausforderndem Verhalten - Immer eins aufs Maul
Die Präsentation können Sie hier herunterladen.Professionelles Auftreten explizit für Leitungen
Diese Präsentation können Sie hier herunterladen.Wertvolle Beziehungsgestaltung - Moralentwicklung nach Kohlberg
Die Präsentation kann hier heruntergeladen werden.Was passiert hinter der Stirn und die SIEBEN Sicherheiten, die Kinder brauchen - Evolutionspädagogik nach Koneberg
Diese Präsentation können Sie hier herunterladen.Systemische und effektive Teambesprechungen
Das ist eine Ergänzungspräsentation zu der Präsentation "Wertschätzende Teamentwicklung".Aktive Bildungspartnerschaft - Ohne Eltern geht es nicht
Diese Präsentation können Sie hier herunterladen.Konkrete Partizipationsumsetzung - Hier bestimmen alle mit
1. Partizipation I3. Wie die Freiheitsrechte in Kitas umgesetzt werden können.
Was macht Macht mit mir?
Es ist normal, verschieden zu sein - Eine Kita für ALLE
Die Präsentation kann hier heruntergeladen werden.Die Kraft der Wut
Die Präsentation kann hier heruntergeladen werden.Präventive Ansätze einer inklusiven und bedürfnisgerechten Kommunikation
Umgang mit AD(H)S-klassifizierten Kindern - Wege zur Gruppeninklusion
Die Präsentation kann hier heruntergeladen werden.Arbeitsorganisation in der Kita - Schiebst du noch oder organisierst du schon? - für Leitungen
Diese Präsentation für mehr Motivation, Struktur und Stressmanagement in der Kita können Sie hier herunterladen.Bildungs- und Lerngeschichten nach M. Carr
Die Präsentation I können Sie hier herunterladen. Hier gibt es die 12 Schlüssel zur Implementierung von Bildungs- und Lerngeschichten.
Ich sehe Dich - Bildungsprozesse beobachten und dokumentieren
Die Präsentation können Sie hier herunterladen.Orientierungsplan mit praktischen Impulsfragen
Die Präsentation für mehr Qualität in Kitas können Sie hier herunterladen.Brandaktuell: Das partizipative Portfolio
Mehr Partizipation bei der Portfolioarbeit wagen
Hier können Sie die Portfoliopräsentation herunterladen.Die partizipative Lernwerkstatt
Präsentationen zur Tageselternqualifiezierung Kurs III.
Tagespflegequalifizierung
Es folgen demnächst die Präsentationen für Kurs I und V und Arbeitshilfen.Kurs III können Sie jetzt schon herunterladen. Hier einige Bildsequenzen. Weitere Arbeitshilfen und Checklisten folgen.





